Salon-Nachrichten: Aktuelles & Archiv

Hier finden Sie unsere Nachrichten
sowie Infos zu Veranstaltungen und Terminen.

Okt. 2015: Einladung – Biografische Lesung

Im Salon Schwarz auf Weiss in Stuttgart vor der Lesung

Der CDU Cultur Treff (Karin Michalski, Achim Laur) veranstaltet gemeinsam mit dem Salon Schwarz auf Weiss eine biografische Lesung mit Gesprächen in einem kleinen feinen Rahmen:
Am 9. November 2015 ab 17 Uhr liest Dr. Klaus Tietje aus seinem »Lesebuch für meine Enkel«.
Dr. Klaus Tiedje (*1926) erzählt in seiner Biografie seinen zahlreichen Nachkommen Persönliches, Nachdenkliches und Allgemeingültiges aus seinem bewegten Leben.
Herzlich willkommen!

Sept. 2015: Mediathek des BR, »Mitgenommen – Heimat in Dingen«

Screenshot vom Interview des Bayerischen Fernsehens

Video in der Mediathek des Bayerischen Fernsehens: 
Die Sendung »Puzzle« vom 14. September 2015 mit einem Beitrag über die Ausstellung im Haus des Deutschen Ostens/München »Mitgenommen – Heimat in Dingen« – auch mit einem Interview mit mir als Leihgeberin und Biografin.
Video BR Mediathek Puzzle
Ab Min. 12:40 beginnt der Filmbeitrag der Autorin Fatema Mian.
BR Bilder+Texte aus dem Video

Sept. 2015: VHS-Kurs »Biografisches Schreiben« in Geretsried

VHS in Geretsried
Biografischer Schreibkurs vom 29. Sept. bis 27. Okt. 2015 (jeweils am Dienstag)
Mit Hilfe einfacher Schreibübungen werden Sie peu à peu Geschichten Ihres Lebens oder die Ihrer Familienmitglieder zusammentragen. Sie werden feststellen, dass das Schreiben in der Gruppe besondere Freude macht - nicht zuletzt wegen des Austauschs der Teilnehmer untereinander.
Wie schreibt man Texte lebhaft und spannend? Was tun bei einer Schreibblockade, wenn einem nichts mehr einfallen will? Wie geht man belastende Themen an? Wie schreibt man kürzere Episoden oder längere Texte? Antworten und Tipps zum Handwerk des biografischen Schreibens, zu Techniken der Erinnerung, zu Erzählperspektiven, Dialogen und Zeitebenen.

Sept. 2015: Ausstellung »Mitgenommen – Heimat in Dingen«

Katalog zur Ausstellung mit einem geliebten Bären

Die Ausstellung des »Haus des Deutschen Ostens« in München (12. Juni - 9. Okt. 2015) anlässlich des Beginns von Flucht, Vertreibung und Deportation der Deutschen aus dem östlichen Europa vor 70 Jahren.
Geliebte Erinnerungs-»Dinge«, wie sie auch TeilnehmerInnen meiner Schreibkurse mitbringen und durch Erinnern und Schreiben in ihr heutiges Leben integrieren …

Dinge erzählen Geschichten …
… das Kinderstühlchen (Leihgeberin Emma Weis) von der Vertreibung einer Familie mit ihrer kleinen Tochter aus Mährisch-Trübau in einem Viehwaggon;
… das selbstgemalte Schachbrett (Leihgeber Peter Kreitmeir) eines jüdisch-sudetendeutschen Musikers im Konzentrationslager Theresienstadt;
… die Blechdose mit Tagebuch (Leihgeberin Siglind Drost) eines Sudetendeutschen im Konzentrationslager Auschwitz und seines Tagebuchs, das er auf Papierresten und Teilen seiner Papiermatratze notierte und in seinem Essensbehälter versteckte;
… die Feldpostkarten aus dem russischen Arbeitslager einer Münchnerin, die nach Siebenbürgen/Rumänien geheiratet hatte und zu dreieinhalb Jahren schwerster Zwangsarbeit in ein Kohlebergwerk im östlichen Donezbecken verschleppt wurde …

Schachbrett Tagebuch Postkarten
Mitgenommen - Heimat in Dingen
Hrsg: Andreas Weber, Brigitte Steinert, Patricia Erkenberg
Fotos: Christian Martin Weiss
Volk Verlag München 2015
ISBN 978-3-86222-187-5

Dez. 2014: Stuttgarter Zeitung – »Im Schreibsalon durchs Leben reisen«

»Die Biografin Andrea Richter will in der Schwarenbergstraße schreiben und darüber sprechen.« (Redakteurin Rita Brandenburger-Schift)